FLECKS TIME PRODUCTION

 Unter dem Namen Flecks Time Production arbeiten die Schwestern

Franziska Fleckenstein – Drehbuchautorin, Regisseurin, Produktionsleiterin und 

Catharina Fleckenstein - Schauspielerin, Regisseurin, zusammen an Projekten, die sie

gemeinsam entwickeln und dafür verantwortlich zeichnen.

 

 

MENSCH SEIN

Ein Acker an der Fittingstrasse im Industriegebiet von Singen am Hohentwiel.

Hier wurden während des 2. Weltkriegs Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter, die 

zur Arbeit in Singener Betrieben oder in der Landwirtschaft im Hegau eingesetzt wurden,

in Baracken untergebracht.

Nach dem Krieg wurde das Lager für deutsche Kriegsgefangene genutzt.

Unser Vater kam im Winter 1945 dorthin. Er war 21 Jahre alt.

Im Frühjahr 1946 übernahm Capitaine Jean Le Pan de Ligny die Verantwortung für das

Depot 231 Bonaparte, camp de prisonniers de guerre. Unter seiner Leitung veränderte

sich das Lager von einem Hungerlager zu einem Musterlager.

Seinem Wirken ist es zu verdanken, dass die Gefangenen Lebensmut und Lebenswillen

entwickelten.

Noch heute ist die Theresienkapelle, die Capitaine de Ligny von Gefangenen bauen ließ,

sichtbares Zeichen der Versöhnung und Völkerverständigung.

Unser Vater wurde von Capitaine de Ligny mit der Leitung der Varieté-Gruppe betraut.

Mit dem Geld, das die Gastspiele einbrachten, konnte für die Kriegsgefangenen Essen, 

Zigaretten und sogar Alkohol besorgt werden.

Günther Fleckenstein (1924-2020) hat sehr viel später seine Erlebnisse dieser Zeit 

schriftlich festgehalten.

Aus diesen Texten und den Briefen anderer Mitgefangener entstand die

Lesung >Mensch Sein<, anläßlich des 75-jährigen Bestehens der Theresienkapelle.

Textauswahl von den Schwestern Fleckenstein.

Es lesen Wolfgang Gellert und Catharina Fleckenstein 

 

Unterstützt vom Förderverein Theresienkapelle Singen e.V. und

der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Würtemberg